12. Zwickau­er Spar­kas­sen- Stadtlauf

Infor­ma­tio­nen

Ein­la­dung und Ausschreibung

Pres­se­infor­ma­ti­on

Nach­dem die Ver­an­stal­ter in den ver­gan­ge­nen zwei Jah­ren schon mehr­fach ver­such­ten den 12. Zwickau­er Spar­kas­sen-Stadt­lauf zu star­ten, aber bedau­er­li­cher­wei­se immer wie­der durch die Pan­de­mie­be­schrän­kun­gen aus­ge­bremst wur­den, soll es nun am 09. Okto­ber 2022 end­gül­tig los gehen.

Die Orga­ni­sa­to­ren, der SV Vor­wärts Zwickau gemein­sam mit der Stadt Zwickau im engen Zusam­men­wir­ken mit der West­säch­si­schen Hoch­schu­le haben in den letz­ten Tagen gan­ze Arbeit gelei­stet und ver­su­chen nun mit der Neu­auf­la­ge an die Erfolgs­ge­schich­ten der bis­he­ri­gen Stadt­läu­fe anzuknüpfen.

Wie der Ver­eins­chef des SV Vor­wärts Zwickau ver­lau­ten ließ, gestal­te­te sich die Vor­be­rei­tung nach zwei Jah­ren der pan­de­mie­be­ding­ten Ruhe beson­ders bezüg­lich der Reak­ti­vie­rung der Spon­so­ren nicht ein­fach. Fünf lang­jäh­ri­ge Part­ner der Lauf­ver­an­stal­tung haben bedau­er­li­cher­wei­se vor­rü­ber­ge­hend ihr Enga­ge­ment aus den unter­schied­lich­sten Grün­den ein­stel­len müs­sen. Dar­über hin­aus ist der Stadt­lauf auch nicht mehr Bestand­teil der Sach­sen-Cup-Lauf­se­rie, da auch die­se gegen­wär­tig nicht durch­ge­führt wird.

Vom Pro­gramm­ab­lauf her set­zen die Ver­an­stal­ter auch in die­sem Jahr auf den alt bekann­ten Mix. Dabei ist man sich ziem­lich sicher, dass die  Lauf­an­ge­bo­te für alle Alters­be­rei­che, Fami­li­en, Fir­men und Ver­ei­ne auch dies­mal ihre Anzie­hungs­kraft nicht ver­feh­len werden.

Den ersten Start voll­zie­hen die Walker/ Nor­dic Wal­ker mit ihrem Trip über 9,5km ent­lang der Mul­den­pro­me­na­de bis hin zum Park „Neue Welt“, als Wen­de­punkt und Rast­plätz­chen und zurück zum Ziel am Kornmarkt.

Wie­der­um um die 700 Teil­neh­mer wer­den beim anschlie­ßend fol­gen­den Bar­mer Fir­men­lauf über 4,7km erwar­tet. Die Neue­rung dabei ist, dass die Strecke nun 500m län­ger sein wird, um aus orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den Über­run­dun­gen auf den drei inner­städ­ti­schen klei­nen Run­den aus­zu­schlie­ßen. Gelau­fen wer­den des­halb eine klei­ne Stadt­run­de und eine gro­ße Run­de über die Mul­den­pro­me­na­de. Im Mit­tel­punkt der Wer­tun­gen ste­hen natür­lich wie­der­um die Wett­be­wer­be der Teams in den ver­schie­de­nen Kate­go­rien. Gesucht wer­den die Nach­fol­ger des Käthe-Koll­witz-Gym­na­si­ums (Frau­en), des Hein­rich-Braun-Kli­ni­kums (Mixed) und der Poli­zei­di­rek­ti­on Zwickau (Her­ren).

Die Begei­ste­rung unter den Läu­fern, Betreu­ern, Begleit­per­so­nen und nicht zuletzt den Zuschau­ern dürf­te im anschlie­ßen­den Bam­bi­ni­lauf sei­nen Sie­de­punkt fin­den. Die Jüng­sten bis zu 6 Jah­ren haben auch dies­mal die Mög­lich­keit auf ihrer Run­de um den Korn­markt ihr Lei­stungs­ver­mö­gen und ihre Freu­de am Lau­fen unter Beweis zu stel­len. Als Lohn winkt natür­lich wie­der­um am Ziel eine Teil­neh­mer-Urkun­de, ein klei­nes Prä­sent und die neu gestal­te­te Finis­her­me­dail­le mit dem Motiv des August Horch Museums.

In den fol­gen­den Läu­fen über 1,4km und 2,8km haben die Schü­ler der Alters­be­rei­che 7 – 15 Jah­re die Mög­lich­keit ihre Kräf­te zu mes­sen. Mit einem eigens aus­ge­schrie­be­nen Wett­be­werb um die „Sport­lich­ste Kin­der­ein­rich­tung bzw. Schu­le“ sol­len ins­be­son­de­re die Teil­neh­mer­zah­len in den Volks­wa­gen Sach­sen-Schü­ler­läu­fen gestei­gert werden.

Abschluss und zugleich Höhe­punkt des Spar­kas­sen-Stadt­lau­fes wird ohne Zwei­fel der 10km-Haupt­lauf über die 3,3km Run­de durch die Innen­stadt und ent­lang der Zwickau­er Mul­de, die drei Mal zu bewäl­ti­gen ist, bil­den. Wer wird den Gesamt­sie­gern des Jah­res 2019, Ina Zscher­per (Team Dec­a­th­lon) und Seba­sti­an Harz (SV Herms­dorf, folgen?

Ab sofort besteht die Mög­lich­keit sich für den 12. Zwickau­er Spar­kas­sen-Stadt­lauf anzu­mel­den. Die Anmel­dun­gen soll­ten nach Mög­lich­keit in Online-Form erfol­gen. Die kom­plet­ten Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen sind unter www.zwickau.de/stadtlauf bzw. www.vorwaerts-zwickau.de einzusehen.

Diet­mar Hallbauer