9. Zwickauer Hochhaus-Treppenlauf // 4. Feuerwehr-Treppenlauf 2023
von Dietmar Hallbauer ·
Organisatorische Hinweise
- Gemäß der aktuellen neuen Corona-Verordnung sind im Sport keine grundsätzlichen Einschränkungen mehr vorgesehen. Auf die Einhaltung der Mindestabstände sollte allerdings noch geachtet werden.
- Der 9. Zwickauer Hochhaus-Treppenlauf wurde wiederum in diesem Jahr auf Grund der Erfolge in den vergangenen Jahren in die Serie Towerrunning Germany Bei dieser Serie werden Deutschlands beste Allrounder auf der Treppe ermittelt. Alle weiteren Informationen hierzu gibt es unter: www.towerrunning-germany.de.
- Das Meldebüro befindet sich am Hochhaus (Marienthaler Straße 40) und ist ab 08:30 Uhr am Wettkampftag geöffnet. Alle vorgemeldeten Teilnehmer erhalten dort ihre Startnummern und Verpflegungs-Coupons. Nachmeldungen werden nur im begrenzten Umfang entgegengenommen.
- Einlaufmöglichkeiten im Hochhaus sind nur im Zeitraum von 09:00 – 09.50 Uhr gegeben.
- Der erste Start (Startnummer 1) erfolgt pünktlich 10:00 Uhr. Die weitere Startreihenfolge ist der Startliste zu entnehmen.
- Der Start erfolgt durch Signal eines Timers.
- In 1 Minuten Zeitabständen gehen in der Startnummernreihenfolge alle weiteren Läufer/ Teams an den Start.
- Entsprechend der vorgegebenen Startreihenfolge haben sich alle Läufer spätestens 5 Minuten vor ihren jeweiligen Startzeiten am Vor-Start einzufinden.
- Die Startnummern sind grundsätzlich auf der Brustseite anzubringen.
- Die Zeitnahme im Zieleinlauf erfolgt mittels Fußtransponder mit dem Betreten der obersten Etage des Hochhauses.
- Nach erfolgtem Zieleinlauf besteht für alle Läufer die Möglichkeit im Obergeschoss Erfrischungsgetränke entgegen zu nehmen.
- Die Fußtransponder sind nach dem Zieldurchlauf abzugeben. Anschließend ist umgehend der Zielbereich zu verlassen.
- Die Läufer, die ihren Lauf absolviert haben, bitten wir mit dem Fahrstuhl wieder nach Unten zu fahren.
- Beim Passieren der Übergänge (Treppenhäuser) bitten wir die noch im Wettkampf befindlichen Läufer nicht zu behindern.
- Sollte es im Verlaufe des Wettkampfes bei Läufern zu ernsthaften Behinderungen kommen, besteht für die Betreffenden die Möglichkeit nochmals den Lauf zu absolvieren.
- Der Verpflegungs-Coupon kann während der Veranstaltung an der Versorgungseinrichtung eingelöst werden.
- Die Toiletten befinden sich in Startnähe.
- Zelte stehen als Umkleidemöglichkeiten im Hof des Hochhauses zur Verfügung.
- Die Siegerehrungen erfolgen unmittelbar nach Wettkampfende.
- Die Wettkampfergebnisse sind am 23.04.2023, 18:00 Uhr unter
www.vorwaerts-zwickau.de einsehbar. Gleichfalls besteht die Möglichkeit des Online Urkunden-Ausdrucks.
Durchführungsbestimmungen
- Jedes Team besteht aus zwei Mann (Trupp).
- Jeder Teilnehmer muss einer Freiwilligen Feuerwehr oder Berufsfeuerwehr angehören und Atemschutzgeräteträger sein.
- Die Starter müssen das Mindestalter von 18 Jahren besitzen.
- Alle Teilnehmer müssen eine gültige Tauglichkeit im Atemschutz G 26.3 besitzen und am Wettkampftag in einer Kopie bei der Anmeldung vorlegen.
- Atemschutzgeräte werden für die Teams aus Zwickau gestellt. Alle anderen Teilnehmer müssen ihr Atemschutzgeräte sowie Masken selbst mitbringen.
- Gestartet wird in kompletter Feuerwehrschutzausrüstung für die Brandbekämpfung, Feuerwehrstiefel nach DIN EN 345-2/ 53, Einsatzhose – und Jacke nach DIN EN 469 für Innenangriff geeignet, Handschuhe nach DIN EN 659 und Feuerwehrhelm.
- Atemschutzgerät und Maske sind von jedem Teilnehmer im angeschlossenen Zustand zu tragen.
- Es ist nicht erlaubt, den Teampartner zu tragen. Ziehen und Schieben ist erlaubt.
- Der Trupp muss vom Start bis zum Ziel zusammen bleiben, es gilt maximal eine Armlänge Abstand.
- Schnellere Teams dürfen nicht behindert werden und müssen vorbeigelassen werden.
- Teilnehmer, die Teile der Ausrüstung vor Erreichen des Ziels ablegen werden disqualifiziert.
- Die Zeit des zweiten durch das Ziel laufenden Wettkämpfer eines Trupps ist die Zielzeit